Diese Produkte bewertete das CHIP-Testcenter. Mehr Infos.
Mit einem Wireless-HDMI-Sender und -Empfänger ersetzen Sie das Kabel zum Fernseher. WLAN und Bluetooth bieten bereits viel Flexibilität, wenn Sie Mobilgeräte und Heimelektronik vernetzen wollen. Das HDMI-Kabel überträgt schnell große Datenmengen zwischen Blu-ray-Player und Spielkonsole zum Fernseher. Um dieses Kabel zu ersetzen brauchen Sie spezielle Technik: Wireless HDMI Adapter erlauben die Datenübertragung per Funk. Das Modell Digitus DS-55314 ist unsere Top-Empfehlung. Der Transmitter für rund 220 Euro erlaubt exzellente Übertragung von Full-HD-Videos. Möchten Sie UHD-Inhalte sehen, müssen Sie etwas mehr ausgeben: Wir empfehlen hier den Purelink CSW200 für rund 250 Euro. Einen Preis-Leistungs-Tipp haben wir auch parat. Wir haben 8 Wireless-HDMI-Adapter in unserem Testlabor getestet und die Testergebnisse zuletzt im September 2020 aktualisiert. Die Angebote haben wir im April 2021 für Sie geprüft.
Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.
Das lesen Sie in diesem Artikel: Unsere Top-Empfehlungen und den Preis-Leistungs-Tipp stellen wir Ihnen in einer Übersicht und im Detail vor. Danach geben wir Ihnen eine Preiseinschätzung und erklären Ihnen, wie Wireless-HDMI-Adapter funktionieren. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie bei den Geräten achten sollten und beantworten offene Fragen. Abschließend erfahren Sie, wie das CHIP-Testcenter die Wireless-HDMI-Sender und -Empfänger testet.
Gesamtnote: sehr gut (1,3) Der Wireless HDMI Transmitter Digitus DS-55314 bietet die beste Bildqualität, auch bei großer Entfernung, und eine sehr gute Ausstattung.
ca. 242 Euro
ZUM SHOP
(Proshop)
Zum Preisvergleich
Vorteile
Beste Bildqualität
Hohe Reichweite
Bis zu vier Empfänger möglich
Nachteile
Hoher Stromverbrauch im Standby
Keine 3D-Unterstützung
Der Wireless-HDMI-Transmitter Digitus DS-55314 (zum Preisvergleich) erreicht im Test die beste Note von 1,3 (sehr gut). Das liegt vor allem an der exzellenten Leistung. Bis zu einer Entfernung von 20 Metern gelingt die Übertragung des Videosignals perfekt, selbst ohne Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger. In der subjektiven Bewertung des Full-HD-Bilds bekommt der Digitus die volle Punktzahl. Selbst bei 50 Metern Entfernung ist die Qualität noch brauchbar. Das Gerät funkt im 5-GHz-Frequenzband, die maximale Auflösung ist daher Full-HD (1920 mal 1080 Pixel) mit 60 Bildern pro Sekunde. Der HDMI-1.3-Standard kommt zum Einsatz, die Latenz aus 5 Meter Entfernung liegt bei 150 Millisekunden.
Der Digitus DS-55314 hat einen Sender und einen Empfänger im Paket, Sie können jedoch bis zu 4 Empfänger verbinden und gleichzeitig ansteuern. Ein zusätzlicher HDMI-Kabel-Ausgang ist ebenfalls vorhanden, genauso wie eine Infrarot-Verlängerung für die TV-Steuerung. Die Audioformate DTS und Dolby 5.1 werden unterstützt, 3D-Inhalte überträgt der Wireless-HDMI-Adapter aber nicht. Eine Stromversorgung über USB fehlt ebenfalls, es wird ein Netzkabel verwendet. Leider unterscheidet sich die Leistungsaufnahme im Standby kaum von der im Betrieb und einen Netzschalter gibt es nicht, das Gerät verbraucht also kontinuierlich Strom, solange Sie nicht den Stecker ziehen.
Abgesehen von der enttäuschenden Energieeffizienz kann der Digitus DS-55314 voll überzeugen. Eine bessere Full-HD-Qualität bekommen Sie kaum. Dafür zahlen Sie rund 220 Euro.
Gesamtnote: gut (1,9) Der Wireless HDMI Transmitter Measy FHD676 kann auch für wenig Geld eine sehr gute Bildqualität sicherstellen, die Ausstattung ist aber eingeschränkt.
ca. 120 Euro
Zum Shop (Amazon)
(Video) Wireless HDMI Transmitter und Receiver in 4K, YEHUA HDMI Wireless Extender Unboxing und Anleitung
Vorteile
Sehr gute Bildqualität
Hohe Reichweite
3D-Unterstützung
Nachteile
Nur ein Empfänger koppelbar
Hoher Stromverbrauch im Standby
Der Measy FHD676 (bei Amazon ansehen) lockt mit seinem günstigen Preis, die Qualität muss sich jedoch nicht verstecken: Im Test bekommt der Wireless-HDMI-Transmitter die Note 1,9 (gut). Rein von der Leistung her gehört der Measy sogar zu den Top-Geräten und liefert in der subjektiven Bildbewertung sogar bei 50 Meter Sichtverbindung noch ein perfektes Bild. Hindernisse steckt das Gerät mit 5-GHz-Funk nicht ganz so gut weg wie der Testsieger, aber in 10 Meter Entfernung ist alles hervorragend. Allgemein können Sie Videosignale in Full-HD-Auflösung (1920 mal 1080 Pixel) mit 60 Bildern pro Sekunde übertragen.
Der Measy FHD676 verwendet den HDMI-1.4-Standard und unterstützt auch 3D-Inhalte. Sie können aber nur einen Sender und Empfänger koppeln, es ist also nicht möglich, das Signal an mehrere Fernseher gleichzeitig zu senden. Am Sender gibt es aber einen HDMI-Ausgang für Kabel, so das Sie zumindest hier ein zweites Display anschließen können. Die Audioformate DTS und Dolby 5.1 werden unterstützt. Eine USB-Schnittstelle gibt es nicht, die Stromversorgung des Geräts erfolgt rein über Netzkabel. Erfreulicherweise gibt es einen Netzschalter. Was auch gut ist, denn der Measy zeigt im Test die höchste Leistungsaufnahme im Standby – und ist auch im Betrieb äußerst stromhungrig.
Wenn Sie darauf verzichten können, mehrere Empfänger gleichzeitig anzuschließen, bekommen Sie mit dem Measy FHD676 einen guten Wireless-HDMI-Adapter für unter 120 Euro.
Gesamtnote: gut (1,9) Der Purelink CSW200 ist ein Wireless HDMI Transmitter, mit dem Sie auch Ultra-HD-Filme übertragen können, zudem bietet er eine geringe Latenz.
ca. 269 Euro
ZUM SHOP
(Pollin Electronic )
Zum Preisvergleich
Vorteile
Sehr gute Ultra-HD-Bildqualität
3D-Unterstützung
Niedrige Latenz für Gaming
Nachteile
Geringe Reichweite
Kein zusätzlicher HDMI-Kabel-Ausgang
Mit dem Purelink CSW200 (zum Preisvergleich) können Sie Ultra-HD-Videos übertragen. Um eine maximale Auflösung von 3840 mal 2160 Pixel mit 30 Bildern pro Sekunde zu ermöglichen sendet der Wireless-HDMI-Adapter im 60-GHz-Frequenzband. Das hat Auswirkungen auf die Reichweite. In der Bildbewertung zeigt sich bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger eine hervorragende Qualität bis 10 Meter Entfernung. Besteht kein Sichtkontakt, kommt das Signal bei 5 Meter Entfernung noch gut an, danach nimmt die Qualität aber rapide ab und ist bereits bei 10 Metern nicht mehr zu gebrauchen. Dafür ist die Latenzzeit aber im einstelligen Millisekunden-Bereich und eignet sich damit sogar für Gaming.
Der Purelink CSW200 ist mit dem HDMI-2.0-Standard ausgestattet, die Datenrate reicht für 4K-Inhalte, HDR-Unterstützung gibt es nicht. 3D-Filme kann der Transmitter aber übertragen. Zudem werden die Audioformate DTS und Dolby 5.1 unterstützt. Bei den Anschlüssen ist der Purelink aber sparsam: So gibt es keine Infrarot-Verlängerung und keinen HDMI-Kabel-Ausgang am Sender. Die Verbindung mit mehreren Empfängern ist auch nicht möglich. Dafür kann der Purelink aber über USB geladen werden und lässt sich so direkt am Fernseher anstecken. Einen Netzschalter hat das Gerät zwar nicht, aber der Standby-Modus ist bei der Leistungsaufnahme vergleichsweise sparsam.
Der Purelink CSW200 ist die beste Option, um Ultra-HD-Inhalte kabellos zu übertragen. Dadurch haben Sie aber andere Einschränkungen. Auch der Preis liegt etwas höher: Sie zahlen rund 250 Euro.
Wie viel muss ich für einen guten Wireless-HDMI-Transmitter ausgeben?
Einen brauchbaren Wireless-HDMI-Transmitter mit Funktion im 5-GHz-Frequenzbereich bekommen Sie schon für knapp 100 Euro. Hier ist die Ausstattung aber meist etwas eingeschränkt. Der Großteil der Geräte in der Kategorie kostet zwischen 150 und 250 Euro, die Modelle bieten diverse Schnittstellen und ermöglichen auch das Anschließen mehrerer Empfänger. Geräte, die im 60-GHz-Bereich funken und damit auch Ultra-HD-Inhalte übertragen können, bekommen Sie ab 250 Euro. Gerade für Gaming auf Spielekonsolen ist aber die gebotene geringe Latenzzeit relevant, weshalb Sie schon mal mehr ausgeben können. Unser Testsieger liegt preislich bei rund 220 Euro.
Alle getesteten Wireless-HDMI-Transmitter in der Bestenliste
Was ist Wireless-HDMI und wie funktioniert es?
HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle, die im Jahr 2002 zur einheitlichen Übertragung von Bild und Ton in der Unterhaltungselektronik eingeführt wurde. Der ursprüngliche Standard sollte sicherstellen, dass genug Datenübertragungsrate vorhanden ist, um ein Videosignal in Full-HD-Auflösung (1920 mal 1080 Pixel) mit 60 Bildern pro Sekunde zu übertragen. So können Fernseher mit Blu-ray-Playern oder Spielekonsolen verkabelt werden. Später wurde die Schnittstelle weiterentwickelt, um auch UHD-4K-Signale mit HDR und variablen Bitraten zu übertragen. Der jüngste Standard ist HDMI 2.1, meist kommen aber noch HDMI 2.0a und HDMI 2.0b zum Einsatz. Fernseher sind einheitlich mit HDMI-Schnittstellen ausgestattet. Auch im Computerbereich kommt HDMI zum Einsatz, hier gibt es aber zusätzlich das besser geeignete Konkurrenzformat DisplayPort.
Die Wireless-HDMI-Technik wandelt das Kabelsignal in ein Funksignal um, dafür sind ein Sender und ein Empfänger notwendig. Eine Einheit wird an der HDMI-Schnittstelle des Sendegeräts eingesteckt, also Blu-ray-Player, Spielekonsole oder auch PC. Das zweite Modul steckt am Fernseher oder Display und stellt so die Verbindung her. Die Übertragung des Videosignals über Funk hat eine begrenzte Bandbreite. Wireless-HDMI-Transmitter, die im 5-GHz-Band arbeiten, sind weniger fehleranfällig, aber auf Full-HD-Auflösung beschränkt. Alternativen im 60-GHz-Funkband brauchen Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger. Ist diese gegeben, lassen sich aber auch 4K-Videos übertragen.
(Video) wireless HDMI - geht sowas?
Während HDMI eine einheitliche Schnittstelle ist, die von allen Herstellern gemeinsam benutzt wird, gibt es im Bereich der kabellosen Signalübertragung mehrere konkurrierende Standards. Wireless-HDMI ist nicht gleich Wireless-HDMI und kann beispielsweise auf WirelessHD, Wireless Home Digital Interface (WHDI) oder dem WiGig-Protokoll beruhen – meist ist das in der Produktbeschreibung der Adapter nicht ersichtlich. Unterschiede gibt es bei den Frequenzen und der Datenübertragungsrate.
Fernseher Test: Die große TV-Kaufberatung
Was sind die Vor- und Nachteile von Wireless-HDMI?
Der hauptsächliche Vorteil von Wireless-HDMI Transmittern ist natürlich der fehlende Kabelsalat. Speziell wenn Sie den Fernseher an die Wand hängen, brauchen Sie kein störendes HDMI-Kabel zu verlegen. Wenn Sie die Sendegeräte, beispielsweise Blu-ray Player oder Spielekonsolen, auf der anderen Seite des Raums verstauen wollen, sorgt die Funkübertragung für Flexibilität. Das ist auch bei Video-Beamern praktisch. Mit der passenden Wireless-HDMI-Technik können Sie das Signal sogar durch Wände schicken. Mit einigen Geräten lassen sich zudem mehrere Empfänger gleichzeitig mit dem Sender verbinden, beispielsweise zwei Fernseher oder ein Fernseher und ein Video-Beamer.
Die Funkübertragung bringt jedoch immer Einschränkungen mit sich. Mit den Transmittern, die im 5-GHz-Frequenzbereich arbeiten, können Sie zwar durch Wände hindurch funken, sind jedoch auf Full-HD-Auflösung (1920 mal 1080 Pixel) mit 60 Bildern pro Sekunde beschränkt. Im 5-GHz-Bereich gibt es das größte Angebot an Wireless-HDMI-Adaptern. Wollen Sie aber ein Ultra-HD-Signal kabellos übertragen, müssen Sie zu den teureren 60-GHz-Geräten greifen. Die 3840-mal-2160-Pixel-Auflösung gibt es jedoch maximal mit 30 Bildern pro Sekunde und HDR wird in der Regel nicht unterstützt. Und ohne direkte Sichtverbindung können diese Modelle nur über sehr kurze Distanzen funken. Sind die Bedingungen gut, bemerken Sie am Fernseher keine Qualitätseinbußen durch die Funkübertragung. Muss das Signal jedoch Hindernisse überwinden, kann es zu Störungen oder Ausfällen kommen.
Blu-ray-Player im Test: Top-Modelle der Nutzer
Worauf muss ich beim Kauf eines Wireless-HDMI-Adapters achten?
Sendefrequenz & Reichweite Von der Übertragungsfrequenz der Wireless-HDMI-Transmitter hängt vieles ab. Der Großteil der Geräte auf dem Markt sendet im 5-GHz-Band. Damit ist eine gute Signalqualität auch über größere Distanzen und durch Wände oder Fußböden hindurch sichergestellt. 10 Meter Reichweite sind in der Regel kein Problem, auch ohne Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger. Bei 20 Metern und mehr kann es zu Störungen kommen, vor allem wenn das Signal Hindernisse überwinden muss. Bei Sichtverbindung sind theoretisch sogar 100 Meter möglich, darauf sollten Sie aber nicht setzen. Der Nachteil ist die beschränkte Datenrate im Frequenzbereich. Im 60-GHz-Band können sehr viel mehr Daten übertragen werden – bei gleichzeitig stark beschränkter Reichweite. Die Übertragung von Ultra-HD-Videos gelingt nur bei Entfernungen unter 5 Metern problemlos. Größere Reichweiten sind nur bei Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger möglich und selbst hier nimmt die Qualität bei Entfernungen über 10 Meter rapide ab. Wände und andere Hindernisse sind problematisch.
Maximale Auflösung & Latenz Verwendet der Wireless-HDMI-Adapter das 5-GHz-Frequenzband, liegt die maximale Video-Auflösung bei 1920 mal 1080 Pixel mit 60 Bildern pro Sekunde – also Full-HD. Zusätzlich werden Audiodaten verschiedener Formate und Extras wie 3D-Informationen übertragen, das ist abhängig vom Gerät. Als Standard wird in der Regel HDMI 1.3 oder 1.4 verwendet, die Datenrate beläuft sich hier auf etwas beschränkte 8 Gbit/s. Eine Übertragung im 60-GHz-Frequenzband ermöglicht die Übertragung von Ultra-HD-Inhalten mit einer Auflösung von 3840 mal 2160 Pixel und 30 Bildern pro Sekunde. Der HDMI-2.0-Standard bietet Datenraten von rund 14 Gbit/s, jedoch keine HDR-Unterstützung. Die Frequenz hat auch Auswirkungen auf die Latenz, also die Verzögerung bei der Signalübertragung. Das ist für reaktionsabhängiges Gaming relevant und wirklich brauchbar sind hier nur Wireless-HDMI-Transmitter, die im 60-GHz-Frequenzbereich arbeiten. Diese bieten Latenzzeiten im einstelligen Millisekunden-Bereich, bei 5-GHz-Modellen kann die Verzögerung hingegen über 200ms betragen.
Ausstattung & Anschlüsse Der Wireless-HDMI-Adapter verbindet Sender und Empfänger über Funk, zusätzlich verfügen beide Module über die notwendige HDMI-Schnittstelle, um das Sendegerät oder den Fernseher über Kabel anzuschließen. Die weiteren Anschlüsse sind von Modell zu Modell unterschiedlich. Hilfreich ist ein zusätzlicher HDMI-Ausgang am Sender, so dass Sie ein zweites Display über HDMI-Kabel anschließen können. Ein Infrarot-Anschlusskabel ermöglicht die Steuerung über die Fernbedienung, zum Beispiel aus dem Nebenraum. Mitunter ist ein USB-Anschluss vorhanden, der vor allem zur Stromversorgung genutzt wird. Im Normalfall überträgt der Sender das Signal an einen einzelnen Empfänger, einige Geräte haben jedoch eine Splitter-Funktion und können gleichzeitig an mehrere Empfangsmodule funken. Die passenden zusätzlichen Empfänger können Sie in der Regel dazukaufen.
Video- und Audioformate Die Wireless-HDMI-Transmitter erlauben die Übertragung des Videosignals vom DVD- oder Blu-ray Player. Zum Teil werden auch die zusätzlichen Video-Daten von 3D-Blu-rays in Full-HD-Auflösung unterstützt. Auf den Genuss von HDR-Inhalten müssen Sie jedoch auch bei den 60-GHz-Geräten verzichten, die Datenübertragung der Farbinformationen und HDMI 2.0a mit Unterstützung von High Dynamic Range (HDR) bieten die Geräte bisher nicht. Das Audioformat DTS wird in der Regel unterstützt, auch Dolby 5.1 ist Standard, nur Dolby Atmos können die aktuellen Modelle nicht liefern.
Maße & Gewicht Die Größe des Wireless-HDMI-Adapters kann relevant sein, um Sender und Empfänger flexibel zu platzieren. Auch das Gewicht spielt eine Rolle, wenn Sie beispielsweise den Empfänger am Wand-Fernseher verstauen wollen. Bei besonders kompakten Modellen misst die Box nur 10 mal 10 Zentimeter und wiegt unter 100 Gramm. Der Übertragungsqualität schadet das nicht, die Geräte sind nur meist bei der Ausstattung etwas abgespeckt. Die meisten Empfänger sind größer, rund 14 mal 14 Zentimeter ist üblich, das Gewicht liegt bei 200 bis 300 Gramm. Die Höhe hängt davon ab, wie die Funk-Antennen platziert sind und ob sie sich flexibel ausrichten lassen. Daher kann die Höhe von 1,5 bis 18 Zentimeter reichen. Wenn Sie keine besonderen Anforderungen an den Transmitter haben, sind große Geräte in Ordnung. Diese bieten in der Regel auch mehr Anschlussmöglichkeiten. Bei den meisten Modellen der Wireless-HDMI-Adapter sind Sender und Empfänger gleich groß.
Stromverbrauch & Netzschalter Im Gegensatz zu Kabeln brauchen Sender und Empfänger des Wireless-HDMI-Transmitters jeweils eine Stromversorgung, um die Verbindung aufrechtzuerhalten. Damit hat das Gerät eine ständige Leistungsaufnahme, auch wenn Sie im Standby gerade kein Videosignal übertragen. Leider haben nur wenige Modelle einen Netzschalter. Sie müssen den Stecker ziehen, wenn Sie den Adapter komplett ausschalten wollen. Die Stromversorgung geschieht über Netzteil oder über USB. Letzteres ist praktisch, weil Sie so den Empfänger über die USB-Schnittstelle am Fernseher mit Strom versorgen können. Im Betrieb liegt die Leistungsaufnahme der Wireless-HDMI-Transmitter bei rund 7 bis 11 Watt. Einige wenige Geräte haben einen sparsamen Standby-Betrieb von unter 3 Watt, in vielen Fällen unterscheidet sich die Leistungsaufnahme im Standby aber nur wenig von der im Betrieb.
Heimkino-Soundsysteme im Check: Unsere Empfehlungen und Tipps zum Kauf
So testet CHIP Wireless HDMI Transmitter
Das CHIP-Testcenter prüft die Wireless HDMI Transmitter in Hinsicht auf Leistung, Ausstattung und Energieeffizienz. Die Übertragungsqualität wird stufenweise getestet: Sender und Empfänger werden in größer werdenden Entfernungen voreinander aufgestellt, sowohl mit direkter Sichtverbindung als auch mit Hindernissen, um dann die Bildqualität auf dem Fernseher zu beurteilen. 5 und 10 Meter Reichweite sollten alle Transmitter bewältigen, bei größeren Entfernungen (20 oder 50 Meter) kann es zu Störungen kommen. Das hängt zum Teil von der verwendeten Funkfrequenz ab, aber auch von der Qualität der Funk-Antennen. Die Leistung macht 60 Prozent der Gesamtnote aus. Darüber hinaus beurteilt die Experten des CHIP-Testcenters die Ausstattung in Hinsicht auf Anschlüsse, Funktionen und unterstützte Formate. Das schlägt mit 35 Prozent der Endwertung zu Buche. Die restlichen 5 Prozent entfallen auf die Bewertung der Energieeffizienz. Hierfür wird die Leistungsaufnahme im Full-HD-Betrieb und im Standby gemessen. Das ergibt die Gesamtnote im Bereich von 1 bis 6. Wir testen fair und unabhängig.
Wireless-HDMI-Transmitter im Test
Digitus DS-55314
Gesamtnote
1,3
Sehr gut
Testbericht
Leistung (1,0)
Ausstattung (1,5)
Effizienz (4,9)
Preis
ab 242,16 €
Preiseinschätzung
Akzeptabel (2,9)
Zum Preisvergleich
Purelink CSW310
Gesamtnote
1,4
Sehr gut
Testbericht
Leistung (1,5)
Ausstattung (1,0)
Effizienz (3,7)
Preis
ab 278,00 €
Preiseinschätzung
Akzeptabel (3,5)
Zum Preisvergleich
(Video) 4K HDMI Signal OHNE KABEL?! | Yehua Wireless HDMI Transmitter und Receiver 4K
Marmitek TV Anywhere Wireless HD
Gesamtnote
1,4
Sehr gut
Testbericht
Leistung (1,1)
Ausstattung (2,2)
Effizienz (1,0)
Preis
ab 87,92 €
Preiseinschätzung
Günstig (2,4)
Zum Preisvergleich
Purelink CSW200
Gesamtnote
1,9
Gut
(Video) It's Time to Disappear Cables - PeakDo Wireless HDMI
Leistung (1,7)
Ausstattung (2,2)
Effizienz (2,0)
Preis
ab 269,00 €
Preiseinschätzung
Akzeptabel (3,0)
Zum Preisvergleich
Measy FHD676
Das Bild kann nicht geladen werden...
Gesamtnote
1,9
Gut
Testbericht
Leistung (1,3)
Ausstattung (2,8)
Effizienz (2,4)
Preis
ab 115,00 €
Preiseinschätzung
Sehr günstig (1,0)
Zum Preisvergleich
Zur kompletten Bestenliste
Die wichtigsten Fragen zu Wireless-HDMI-Adaptern auf einen Blick
Welche Wireless HDMI Transmitter sind die besten?
Der beste Wireless HDMI Transmitter im Test ist der Digitus DS-55314. Er bietet eine starke Leistung, kostet aber rund 220 Euro. Günstiger kommen Sie mit dem guten Measy FHD676 für rund 120 Euro weg. Wollen Sie Ultra-HD-Filme übertragen, empfehlen wir den Purelink CSW200 für rund 250 Euro.
Kann man HDMI per Funk übertragen?
Mit einem Wireless HDMI Transmitter ist eine Funkübertragung des Videosignals möglich. Die Geräte funken dazu entweder im 5-GHz- oder 60-GHz-Frequenzband. Die Unterschiede liegen in der Reichweite, von 10 bis 100 Meter, und in der Datenrate. So lassen sich auch 4K-Filme übertragen.
Welche Daten werden über HDMI übertragen?
Mit der HDMI-Schnittstelle (High Definition Multimedia Interface) werden vor allem Fernseher mit Abspielgeräten und Computer-Displays mit PCs verbunden. Es handelt sich dabei um einen Standard für die gleichzeitige Übertragung von Bild- und Tondaten. Das geht per Kabel oder auch kabellos.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fernseher Test: Die große TV-Kaufberatung
Blu-ray-Player im Test: Top-Modelle der Nutzer
Heimkino-Soundsysteme im Check: Unsere Empfehlungen und Tipps zum Kauf
Wireless HDMI systems can't transmit high dynamic range video or high-frame-rate 4K video games. Many of them can't even transmit multichannel audio. A good high-speed HDMI cable will always do more—and do it more reliably—than a wireless HDMI system. If it is at all feasible for you to go the wired route, do so.
First, power off the source device, which is your set-top box or other media player. Next, connect the Transmitter to your media player using one of the short HDMI cables included in the kit.Next connect the Transmitter to the included power adapter and plug it in.
You plug in a transmitter to the HDMI port of the source device, and a receiver to the HDMI port on your TV, and away you go. There's no setup or configuration. The two halves automatically detect one another and connect.
3) Reset the TX&RX 4) Disconnect all cables and reconnect in the following order: a) Connect HDMI cable to display b) Connect RJ45 cable to RX c) Connect RJ45 to TX d) Connect source HDMI output to TX e) Connect 5VDC power supplies f) Push reset on the RX g) Push reset on the TX .
Wireless Video HDMI is easy to install and offers high-quality video and audio. Like an HDMI cable, Wireless Video HDMI does not require a Wi-Fi connection. It creates its own direct wireless signal between the transmitter and receiver. So if your internet cuts out, you will still have access to all your devices.
The tried and true traditional HDMI cable does work well. However, wireless video HDMI offers the freedom to place your media devices wherever you would like while eliminating cable clutter.
With a wireless video HDMI kit, simply connect a transmitter to the existing set top box in your living room and a receiver to your TV. It's a great option for people who don't want to run cables across the house. Instead, you and your friends can enjoy a wireless streaming experience wherever you place your TV.
On the back of the stereo receiver, connect one end of the audio cable to the AUDIO OUT jack. On the back of the transmitter, connect the other end of the audio cable to the AUDIO IN jack. On the back of the transmitter, connect the power adapter for the transmitter into the DC IN 9V jack.
The best ways to transmit video wirelessly are by using a wireless HDMI transmitter/receiver or through a streaming stick like Chromecast or Roku. For wireless HDMI, simply connect the transmitter and receiver up to your source and destination.
Transmitter – The wireless video HDMI transmitter connects to the video or audio source device. Typically this is a set-top box, Blu-ray, gaming console or other media player. The transmitter then sends a wireless signal from your source device to the receiver. Receiver – The receiver connects to your TV.
Make sure the TV and source device are both turned on, then disconnect the HDMI cable from one of the devices and then connect it again. If your TV supports HDMI Enhanced Format, and the source supports 4K, turn on the HDMI Input Enhanced setting to receive high quality 4K signals from the source.
Right-click on the volume icon on the taskbar.Select Playback devices and in the newly open Playback tab, simply select Digital Output Device or HDMI.Select Set Default, click OK. Now, the HDMI sound output is set as default.
As it mirrors everything on your laptop, tablet or phone, you can use this method for things like sharing vacation photos or home videos as well. Almost every laptop has an HDMI port built into it, so all you'll need in this case is the cable itself.
HDMI cables can carry the internet just like an ethernet cable does. Since HDMI 1.4 was introduced in 2009, this has become standard for most cables. All you need to do is make sure your devices are HEC (HDMI Ethernet Channel) compatible, which is rare.
DisplayPort cables can achieve a higher bandwidth than HDMI cables. If there's a higher bandwidth, the cable transmits more signals at the same time. This mainly has an advantage if you want to connect multiple monitors to your computer.
Wireless Video HDMI is not new, although you may not have heard of it yet. This technology wirelessly provides up to 4K quality video from any media source to your TV. This includes cable set top boxes, gaming consoles, and more. There is no lag or loss of quality; you simply lose the messy cables and clutter.
But generally, all devices should go to the receiver with a single cable going to the TV. Alternatively, you can connect all devices to the TV, with a single audio cable going to the receiver. Either method should work, and the only real difference is which device (TV or Receiver) you are switching inputs on.
Receivers and transmitters are both important tools for Bluetooth technology and even more important for audiophiles who love a good quality sound. While there are similarities between the two, the main difference is that a receivertakes inBluetooth signals, whereas a transmittersends outthe signals.
Press and hold the (BLUETOOTH) button on the transmitter for about 5 seconds. The indicator on the transmitter starts double flashing in blue to indicate that the transmitter is in pairing mode. Put your headphones into pairing mode to establish a BLUETOOTH connection with the transmitter.
Enable Bluetooth on your device, by accessing your Settings and finding a “Bluetooth” menu. Enable Bluetooth in your vehicle. Search for your vehicle's Bluetooth on your device by looking for the name (which can be customized in Settings). Your device and vehicle will notify you that the devices are “paired.”
The simplest option is a USB-C to HDMI adapter(Opens in a new window). If your phone has a USB-C port, you can plug this adapter in to your phone, plug an HDMI cable in to the adapter, and then connect the cable to the TV. Your phone will need to support HDMI Alt Mode, which allows mobile devices to output video.
Screen mirroring that uses wireless display technology like Miracast actually creates a direct wireless connection between the sending device and the receiving device. Therefore, no Wi-Fi or internet connection is required to mirror your phone screen onto your smart TV.
To connect your Android or iPhone device to your TV, you need a screen mirroring app on your devices. Using Screen Mirroring apps like AirDroid Cast, you can wirelessly stream content from your phone to your TV and also use other functions with screen mirroring, including remote access, music streaming and more.
Press the red button on the transmitter for 2 seconds.The LINK LED should start blinking on both transmitter and receiver units.After they blink for 5 seconds, they will pair. Make sure the units are near each other during the pairing process.
If there's a direct line of sight, a wireless camera's range may reach up to 500 feet or more. Within a house, the range is usually lower—around 150 feet—though not always.
A wireless camera must maintain a signal connected to your network to record and capture footage, after which it is sent to a receiver that is connected to a built-in storage device or through cloud storage, and offers you 24/7 viewing access no matter where you are.
On the back of the AT&T U-verse receiver, look for the connection HDMI.Connect the HDMI (shown above) to your television. Do not disconnect any Network or TO WALL cables. Plug your AT&T U-verse receiver into the wall to give it power.
Luckily, there are other options than HDMI. How do you connect a TV to a receiver without HDMI? You can use any RCA audio cables, a composite video cable, a 5-cable component RCA video cable, or an HDMI converter that matches the input option you have available.
The transmitter then sends a wireless signal from your source device to the receiver. Receiver – The receiver connects to your TV. It then wirelessly receives the audio/video data stream from the transmitter up to a 150-feet away and displays it on the TV.
Wirelessly transmit A/V signals from your source device such as PC or Blu-ray player to a display or projector at never before possible distances of up to 600ft (183m) line of sight.
A wireless HDMI extender is usually composed of a transmitter and a receiver. The range is the distance up to which the transmission is possible, and it can be anywhere from 30 feet to 600 feet.
Cheap cables offer poor quality: Cheaper HDMI cables can work as well as as premium ones in some circumstances. Premium HDMI cables can boost your quality: You can't push the picture quality beyond the connected devices' capabilities.
Wireless Video HDMI allows you to create a simple and reliable wireless connection between your media player and your TV using a transmitter and a receiver. It gives you the flexibility of placing your TV in any room of the house regardless of where you have set up your media player.
How can I send cable signal wirelessly? With a wireless video HDMI kit, simply connect a transmitter to the existing set top box in your living room and a receiver to your TV. It's a great option for people who don't want to run cables across the house.
The best ways to transmit video wirelessly are by using a wireless HDMI transmitter/receiver or through a streaming stick like Chromecast or Roku. For wireless HDMI, simply connect the transmitter and receiver up to your source and destination.
Like many audio, video, and data cables, HDMI cords can suffer from signal degradation at longer lengths—50 feet is generally considered the maximum reliable length. And it's rare to see an HDMI cable longer than 25 feet in a store.
But, you may start to wonder if the length of HDMI cables is going to have an effect on the quality. Does the length of HDMI cables matter? The length of an HDMI cable does have a negative effect on signal quality, with manufacturers generally not recommending cables over 20 feet.
If you are looking at running your HDMI more than 100 feet, we suggest investing in an HDBaseT system. HDBaseT uses a standard CAT5 or CAT6 Ethernet cable to carry the HDMI signal longer distances without losing signal integrity.
The best way to avoid any of these issues is to use a high-quality HDMI cable. A lot of times, people think a cable is just a cable, however, using a low-quality HDMI cable can lead to issues in the future. Here's a highly recommended HDMI cable from Amazon.
When it comes down to 4K TV, you do not need to pick up special HDMI cables. The HDMI cable standard can impact color and resolution, but newer versions are not required for 4K TV.
Hobby: Web surfing, Rafting, Dowsing, Stand-up comedy, Ghost hunting, Swimming, Amateur radio
Introduction: My name is Virgilio Hermann JD, I am a fine, gifted, beautiful, encouraging, kind, talented, zealous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.
We notice you're using an ad blocker
Without advertising income, we can't keep making this site awesome for you.