Jabra hat kürzlich die Elite 3 auf den Markt gebracht, die neuesten True-Wireless-Kopfhörer des Herstellers. Mit einem Preis von nur 79 Euro richten sich diese In-Ears an ein Publikum, für das weniger Noise-Cancelling oder Trageerkennung im Vordergrund stehen, sondern vielmehr ein modernes Sound-Tuning. Die Elite 3 sind die bisher günstigsten True-Wireless-Kopfhörer von Jabra und bieten dennoch eine beeindruckende Ausstattung und Klangqualität.
Ausstattung
Die Elite 3 sind in vier verschiedenen Farben erhältlich: Light Beige, Dark Grey, Lila und Navy. Sie werden in einer nachhaltigen, recycelbaren Verpackung geliefert, die zu 100% unbedenklich ist. Im Lieferumfang enthalten sind drei Paar Ohrpassstücke aus Silikon in den Größen S, M und L, ein Lade-Case, ein USB-C- auf USB-A-Kabel, eine Garantieerklärung und ein Merkblatt mit den typischen Warnhinweisen. Die Verarbeitung der Kopfhörer ist typisch für Jabra und von hoher Qualität. Das Lade-Case ist klein und leicht, besteht jedoch aus Plastik, was sich etwas "billig" anfühlen kann. Die In-Ears selbst sind sehr leicht und angenehm zu tragen. Sie bieten eine gute passive Geräuschunterdrückung und sind gemäß der IP55-Schutzart staub- und spritzwassergeschützt.
Bluetooth
Die Elite 3 sind mit der neuesten Bluetooth-Version 5.2 ausgestattet. Das Pairing mit den Kopfhörern ist schnell und einfach. Entweder drückt man drei Sekunden lang beide Tasten der Ohrstöpsel oder man stellt über das Google Fast Pair auf Android-Smartphones eine Verbindung her. Die Kopfhörer unterstützen jedoch kein Multipoint, sodass man die Verbindung manuell unterbrechen muss, um den Zuspieler zu wechseln. Die Kopfhörer verbinden sich jedoch automatisch mit der zuletzt aktiven Quelle. Die Funkreichweite der Elite 3 ist beeindruckend. Im Freifeld traten erste Unterbrechungen der Funkstrecke erst ab einer Entfernung von etwa 33 Metern auf, während in geschlossenen Räumen selbst beim Wechsel in den dritten Raum noch eine stabile Verbindung besteht.
Akku-Laufzeit
Laut Jabra beträgt die Akku-Laufzeit der Elite 3 bis zu sieben Stunden mit einer Ladung. Das Lade-Case kann die Kopfhörer bis zu drei Mal vollständig aufladen, sodass insgesamt eine Gesamtlaufzeit von 28 Stunden erreicht wird. Diese Werte wurden unter Normbedingungen gemessen, aber in der Praxis konnten wir bei moderater Lautstärke sogar über sieben Stunden erreichen. Das Lade-Case verfügt außerdem über eine Schnellladefunktion. Bereits nach zehn Minuten Ladezeit erhält man eine zusätzliche Stunde Akkulaufzeit.
Bedienung
Die Elite 3 verfügen über klassische Tasten zur Bedienung, anstatt über eine Touch-Steuerung. Dies hat den Vorteil, dass versehentliche Auslösungen von Befehlen reduziert werden. Der linke Taster aktiviert den HearThrough-Modus, startet Spotify oder Alexa (je nach Konfiguration) oder reduziert die Lautstärke. Bei der Verbindung mit iOS-Geräten funktioniert der Spotify/Alexa-Shortcut nicht, stattdessen wird Siri aktiviert. Die rechte Seite der Kopfhörer ist während der Musikwiedergabe für die Steuerung zuständig (Play, Pause, Track vor/zurück und Lautstärke erhöhen). Während Telefonaten reagieren beide Seiten gleich: Annehmen, Auflegen, Abweisen, Mikrofon stumm- oder scharfschalten sowie Lautstärke ändern. Es ist auch möglich, die Elite 3 einzeln zu nutzen. In diesem Fall ändert sich die Steuerung, wenn nur der linke In-Ear verwendet wird. Der HearThrough-Modus wird deaktiviert und die Lautstärkeregelung entfällt. Wenn nur der rechte In-Ear verwendet wird, bleiben alle Funktionen erhalten.
Jabra Sound+ App
Die Elite 3 können teilweise über die Jabra Sound+ App konfiguriert werden. Diese kostenlose App ist für iOS und Android verfügbar und ermöglicht unter anderem die Anpassung der Funktion des linken Doppeldrucks zwischen Spotify und Alexa/Sprachassistenz sowie das Ein- und Ausschalten des HearThrough-Modus. Es stehen auch sechs voreingestellte EQ-Presets zur Auswahl. Leider ist es nicht möglich, die EQ-Bänder manuell anzupassen. Die App bietet auch die Möglichkeit, die Kopfhörer über die Funktion "Find My Jabra" zu orten, Firmware-Updates durchzuführen und den Akkustand abzulesen.
Klangqualität
Die Elite 3 bieten eine moderne Klangabstimmung. Der Bassbereich ist angehoben, was bei moderner Musik für ein angenehmes Hörerlebnis sorgt, ohne dabei übertrieben oder übermäßig zu wirken. Bei Tracks mit extremen Tiefbassgewittern haben die 6-mm-Treiber keine Probleme, die hohe Energie adäquat wiederzugeben. Die Trennung zwischen dem oberen Bassbereich und den unteren Mitten kann jedoch bei einigen Titeln leicht verwaschen wirken. Der Mittenbereich klingt unauffällig und die Höhen sind detailliert, aber nicht spitz. Insgesamt ergibt sich ein angenehmes Klangbild, das nie anstrengend wirkt. Die Elite 3 könnten jedoch im Hochmitten- und Hochtonbereich etwas mehr Strahlkraft vertragen. Feinste, obertonreiche Details können von den Kopfhörern manchmal verschluckt werden. In Anbetracht des Preises sind dies jedoch nur kleine Kritikpunkte.
HearThrough-Modus
Der Transparenzmodus der Elite 3 funktioniert solide, erhöht jedoch das Grundrauschen merklich. In Momenten der Stille oder bei sehr leisen Passagen kann dies störend sein. Der Transparenzmodus erreicht zwar nicht die Natürlichkeit der Apple AirPods Pro, klingt jedoch nicht künstlich wie bei einigen Konkurrenzprodukten.
Telefonie
Die Elite 3 verfügen über vier eingebaute Mikrofone, die für klaren Klang mit wenig Hintergrundgeräuschen sorgen sollen. In der Praxis funktioniert dies jedoch nicht immer einwandfrei. Unsere Stimme war zwar immer verständlich und natürlich, aber trotzdem drangen gedämpfte Hintergrundgeräusche zu unserem Gesprächspartner durch. Eine praktische Funktion während des Telefonierens ist die Möglichkeit, die eigene Stimme dank des Transparenzmodus einzublenden, was zu einem natürlicheren Gespräch führt.
Insgesamt sind die Jabra Elite 3 True-Wireless-Kopfhörer eine gute Wahl für alle, die ein modernes Sound-Tuning zu einem erschwinglichen Preis suchen. Mit ihrer soliden Ausstattung, der einfachen Bedienung und der guten Klangqualität bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Obwohl sie nicht über alle Funktionen der teureren Modelle von Jabra verfügen, erfüllen sie dennoch die Anforderungen vieler Nutzer. Mit ihrem attraktiven Design und der nachhaltigen Verpackung sind sie zudem eine umweltfreundliche Wahl.